Der Bindestrich

5
(1)

Auch der Bindestrich sorgt bei vielen Menschen immer wieder für Verwirrung, weil oft nicht klar ist, ob und in welchen Fällen man ihn einsetzen muss oder kann. Der Duden unterscheidet zwischen 11 verschiedenen Situationen, in denen ein Bindestrich zum Einsatz kommen kann. In diesem Beitrag werden alle diese Situationen erklärt, jedoch werden teilweise zum Zwecke der Kürzung zwei oder drei Duden-Regeln in einem Abschnitt zusammengefasst.

Der Bindestrich zur Hervorhebung einzelner Wortbestandteile

Ich glaube, ziemlich deutlich kann man am Beispiel „Hoch-Zeit seiner Karriere“ sehen, wie dieser Bindestrich verdeutlicht, welcher Wortbestandteil hier hervorgehoben werden soll. Das Wort „hoch“ ist hier der Kern der Aussage, und wird deshalb vom restlichen Wort getrennt. Mann möchte hier verdeutlichen, dass es sich nicht um eine Heirat handelt (obwohl das natürlich auch aus dem Kontext hervorginge). Um es dem Leser zu vereinfachen, kann man hier jedoch gleich einen Bindestrich einbauen. Somit besteht nicht die Gefahr, dass der Leser als Erstes an eine Eheschließung denkt.

Der Bindestrich
Der Bindestrich

 

Der Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen

Wenn ein Wort (meistens ein Substantiv) mit einem Fremdwort verbunden wird, dann ist es oft übersichtlicher, das Fremdwort durch einen Bindestrich vom Rest des Wortes abzutrennen. Das kann man gut am Beispiel „Diplomingenieur vs. Diplom-Ingenieur“ erkennen.

Die zweite Situation, die in diese Kategorie fällt, sind besonders lange Wörter, die übersichtlicher werden, wenn man sie durch einen Bindestrich unterteilt. Zum Beispiel: „Kettenanhänger-Schachtel vs. Kettenanhängerschachtel“.

Achtung! Hier muss man immer ganz genau überlegen, wo der Bindestrich Sinn macht. Man sollte zum Beispiel schreiben „Ehering-Gravur“, und nicht „Ehe-Ringgravur“.

 

Der Bindestrich bei Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven

In manchen Situationen gibt es zwei gleichrangige Adjektive, die jedoch wiederum selbst miteinander verbunden werden müssen, weil sie zusammen eine Sinneinheit bilden. Dies ist zum Beispiel oft bei Adjektiven, die eine Sprache oder ein Land beschreiben, der Fall.

Beispiele:

  • Nebenan wohnt eine deutsch-portugiesische Familie.
  • Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es eine Vielfalt an Gerichten, die der deutsche Gaumen kaum kennt.
  • Tina war schon immer besonders sprachlich-künstlerisch talentiert.

Achtung! Ein Schrägstrich wäre hier falsch, denn der Schrägstrich würde entweder … oder bedeuten. Man könnte also NICHT schreiben: „… eine deutsch/portugiesische Familie“.

Diesen Bindestrich setzt man nur bei gleichrangigen Adjektiven.

 

Der Bindestrich zur Vermeidung von Missverständnissen

Der nächste Bindestrich ist ein Bindestrich, der gesetzt wird, um dem Leser zu verdeutlichen, was genau gemeint ist. Handelt es sich beispielsweise um ein Druck-Erzeugnis oder um ein Drucker-Zeugnis? Auch hier könnte der Leser allein aufgrund des Kontextes darauf kommen, aber es stellt trotzdem nochmal eine Erleichterung dar.

 

Der Bindestrich bei Aufeinandertreffen dreier gleicher Buchstaben

Wenn drei gleiche Buchstaben, entweder Vokale oder Konsonanten, aufeinandertreffen, dann kann für eine bessere Leserlichkeit ein Bindestrich eingesetzt werden.

Zum Beispiel:

  • Kaffee-Erzeugnis
  • Schwimm-Meister

Achtung! Falsch wäre es an dieser Stelle, einfach einen der drei gleichen Buchstaben wegzulassen.

Dann gibt es im Duden noch ein Beispiel für ein Wort mit drei gleichen Buchstaben, bei dem man den Bindestrich an dieser Stelle NICHT einsetzen sollte, um Missverständnisse zu vermeiden. Nämlich das Wort „Rollladenschrank“. Denn würde man hier einen Bindestrich verwenden und Roll-Ladenschrank schreiben, dann würde man von einem Ladenschrank sprechen, der rollt, und den Sinn des Wortes entstellen.

Des Weiteren empfiehlt der Duden, bei Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien als zweitem Bestandteil den Bindestrich lieber nicht zu verwenden. Es sieht einfach nicht so schön aus.

 

Der Bindestrich bei zusammengesetzten Substantiven oder Substantivierungen

Dieser Bindestrich muss gesetzt werden.

Beispiele:

  1. 100-m-Lauf / 100-Meter-Lauf
  2. Lese-Rechtschreib-Schwäche
  3. ein Auf-und-ab (Substantivierung)
  4. die ISPO-Shanghai-2021-Messe (alternativ: „ISPO Shanghai 2021“-Messe)
  5. das Aus-der-Haut-Fahren
  6. das Nicht-mehr-fertig-Werden

Dieser 4. Fall wird auch gerne falsch gemacht. Hier haben wir eine Verbindung aus englischen und deutschen Wörtern. Die englischen Wörter werden an sich natürlich nicht zusammengeschrieben. Wenn man sie mit einem deutschen Nomen verbindet, müssen sie jedoch zu einem Wort verbunden werden. Es darf nicht nur das letzte englische Wort mit dem deutschen verbunden werden. Falsch wäre hier also, „ISPO Shanghai 2021-Messe“ zu schreiben.

Kommen wir nun zu Punkt 5 und 6. Das sind natürlich Wörter, die man so nicht oft braucht. Trotzdem sieht man sie manchmal. Zusammengesetzte Verben werden hier zu einem Substantiv gemacht. Hierbei ist zu beachten, dass das erste Wort dieser Substantivierungen immer großgeschrieben wird, da das ganze Gebilde ein Substantiv ist. Auch das letzte Wort dieser Substantivierungen muss immer großgeschrieben werden, da hier wie gesagt ein Verb substantiviert wird, in diesem konkreten Fall die Verben „fahren“ und „werden“ (das Fahren, das Werden). Alle Wörter dazwischen werden nur großgeschrieben, wenn es auch wirklich Substantive sind. In Punkt 5 also das Wort „Haut“, und in Punkt 6 keines der Wörter.

 

Der Bindestrich vor oder nach abgekürzten Wörtern

Der Bindestrich vor oder nach abgekürzten Wörtern ist genauso zu behandeln, als wenn das entsprechende Wort keine Abkürzung wäre.

Beispiele:

  • Diplom-Ingenieur vs. Dipl.-Ing.
  • Kraftfahrzeug-Mechatroniker vs. Kfz-Mechatroniker

 

Der Bindestrich vor oder nach einzelnen Buchstaben oder Ziffern

  • F-Laut
  • U-förmig
  • 20-jähriges Jubiläum
  • zum x-ten Mal

 

Der Bindestrich als Ergänzungszeichen

Ein Bindestrich kann auch dann gesetzt werden, wenn deutlich gemacht werden soll, dass etwas vom Wort bewusst weggelassen wird, um eine Wiederholung zu vermeiden.

Beispiele:

  • Beim Ein- und Auszahlen fallen Gebühren an.
  • Das ständige Hoch- und Runterlaufen schmerzte ihr in den Beinen.
  • Ich würde gerne das 2- oder 3-Fache verdienen.

 

Wird eine Zahl durch einen Bindestrich mit einem Wort verbunden, dann wird das Wort immer dann großgeschrieben, wenn es auch ohne die Zahl großgeschrieben werden würde.

 

Quelle: Duden

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.